Unsere Reise-Kreditkarten. Oder: Die beste Kreditkarte für deine Weltreise!

Auf unserer letzten Reise durch Thailand begegneten uns immer wieder Menschen die noch immer glaubten, dass die DKB -Deutsche Kreditbank die Fremdgebühren, die in manchen Ländern beim Bargeld-abheben anfallen, erstattet.

Leider ist dies aber seit dem 01.06.2016 nicht mehr der Fall. Tatsächlich bekommt man ”nur” noch die Auslandseinsatzgebühr beim bezahlen mit Kreditkarte erstattet. Aber auch nur dann wenn man ”Aktivkunde” bei der DKB ist. (hierzu später mehr)
Warum wir die DKB-Bank trotzdem empfehlen erfahrt ihr in diesem Artikel.

 

Brauche ich überhaupt eine Kreditkarte beim reisen?

In Deutschland sind Kreditkarten noch nicht zur Notwendigkeit geworden. Man überlebt hier ohne VISA- oder MasterCard, solange man eine EC-Karte hat. Außerhalb Europas sieht das allerdings schon ganz anders aus. Mit der EC-Karte deines Girokontos kannst du in manchen Ländern gar nichts mehr anfangen.
Mit einer Kreditkarte kannst du weltweit an (nahezu) jedem Geldautomaten Bargeld abheben.
Du kannst mit Kreditkarten in jedem Geschäft, Hotel oder Restaurant bezahlen, das Kartenzahlung akzeptiert.
Deinen Flug oder einen Mietwagen kannst du mit Kreditkarte bezahlen. Auch Reservierungen im Internet (Hotels, Touren, Züge etc.) werden häufig mit Kreditkarten abgesichert.

 

Darum solltest du mindestens zwei Kreditkarten dabei haben

Wir verreisen stets mit zwei verschiedenen Kreditkarten. An deiner Stelle würden wir die Entscheidung davon abhängig machen, wie häufig und lange du planst zu verreisen. Wegen eines einzigen Urlaubs musst du nicht gleich eine zweite Karte beantragen, bei wiederholten oder längeren Weltreisen allerdings schon. Mit einer einzigen Kreditkarte kann immer mal etwas schief gehen:

  • Deine Kreditkarte könnte verloren gehen.
  • Jemand könnte deine Kreditkarte stehlen.
  • Du könntest die Kreditkarte im Automaten vergessen.
  • Der Geldautomat könnte die Karte einbehalten.
  • Die Karte könnte wegen verdächtiger Transaktionen vorübergehend gesperrt werden.
  • Die Kreditkarte könnte wegen eines Internetmissbrauchs dauerhaft gesperrt werden.
  • Deine Karte könnte wegen einer Beschädigung funktionsuntüchtig werden.
  • Deine Karte hat ein Tages-Limit aber du brauchst heute unbedingt viel Bargeld um dir z.B. ein Auto im Ausland zu kaufen.

Einige Situationen davon sind uns auf unseren Reisen schon passiert, deshalb waren wir schon mehrfach froh, nicht nur eine Kreditkarte im Gepäck gehabt zu haben.

 

Tipp: Für Notfälle solltest du trotzdem etwas Bargeld (in Euro) von daheim mitnehmen. Wir haben immer 100 Euro als Notgroschen dabei, die wir im Ernstfall in die Landeswährung tauschen können. Das gibt uns die nötige Ruhe, wenn mal kein Geldautomat in der Nähe ist oder der Automat nicht funktioniert (ist uns in Entwicklungsländern schon häufig passiert).

 

Übliche Gebühren bei Reise-Kreditkarten

Beim Einsatz von Kreditkarten im Ausland können eine Reihe von Gebühren anfallen! Wie hoch diese ausfallen, hängt wesentlich von der Bank ab. Gebühren sind somit das wichtigste Kriterium bei der Wahl einer Kreditkarte. Deshalb möchten wir dir zeigen, welche Gebühren üblich sind, bevor wir dir unsere Reise-Kreditkarten vorstellen. Dann verstehst du besser, was unsere von anderen Kreditkarten unterscheidet.

1. Jahresgebühren:

Bei Kreditkarten ist es üblich, dass Jährliche feste Gebühren anfallen. Häufig beträgt die Jahresgebühr zwischen 20 und 30 Euro. Sie kann aber auch deutlich höher liegen. Bei unseren Empfehlungen gibt es keine solcher Gebühren!

2. Kontoführungsgebühren:

Häufig – aber nicht immer – ist eine Kreditkarte an ein Girokonto gebunden. Das heißt, wenn du die Kreditkarte einer Bank haben möchtest, musst du dort auch ein Girokonto eröffnen. Oft fallen für Girokonten monatliche Kontoführungsgebühren an. Bei unseren Kreditkartenempfehlungen ist dies jedoch nicht der Fall.

3. Gebühren für Bargeld-Abhebungen:

Wenn du mit deiner Kreditkarte im Ausland Geld am Automaten abhebst, berechnen viele deutsche Banken dafür eine Gebühr. Zum Glück gibt es eine Reihe von Ausnahmen. Unsere empfohlenen Banken erheben diese Gebühr nicht. Du kannst mit diesen Kreditkarten also grundsätzlich kostenlos Geld abheben.

4. Fremdgebühren:

Wenn du im Ausland Geld abhebst, sind zwei Banken involviert: die deutsche und die ausländische Bank. Auch wenn die deutsche Bank fürs Geld-Abheben keine Gebühren verlangt, so kann die ausländische Bank eine Gebühr erheben. In manchen Ländern ist dies üblich – darunter z.B. Thailand, Myanmar, Mexiko, Kolumbien, Nepal, Indonesien, Taiwan, Spanien, USA. Leider sind diese Gebühren oft ziemlich hoch: Eine Abhebung in Thailand kostet derzeit jeweils 220 Baht (ca. 6 Euro). Gleichzeitig gibt es oft ein Höchstlimit, wie viel du mit einer Transaktion an einem Geldautomaten abheben kannst, sodass du immer wieder kleinere Beträge abheben und diese Gebühren mehrfach zahlen musst. Bei einem langen Urlaub geht das ganz schön ins Geld!

Wichtig: Deine deutsche Bank hat auf diese Gebühren keinen Einfluss, deshalb bleibst du fast immer auf ihnen sitzen. Es gab eine einzige Ausnahme: Die 1plus VISA-CARD der Santander-Consumer-Bank erstattete diese Fremdgebühren auf Antrag zurück. Seit 1. Juli 2020 ist dies aber leider auch nicht mehr möglich.

5. Gebühren bei Auslandszahlungen:

Wenn du mit deiner Kreditkarte im Ausland bezahlst – z.B. im Hotel oder Restaurant – fällt dafür meistens eine Auslandsgebühr an. Diese liegt in der Regel zwischen 1,5% und 1,75% des Rechnungswerts. Es gibt nur wenige Kreditkarten-Anbieter, die diese Gebühr nicht berechnen. Die DKB und die Santander-Bank sind zwei davon.


DKB Cash VISA-Card

 

Die VISA-Card der DKB* ist zwar nicht in allen Aspekten die billigste Kreditkarte für Reisende, dennoch ist sie die Karte, mit der wir uns am wohlsten fühlen. Wir nutzen sie selbst seit fast 10 Jahren und waren immer sehr zufrieden mit ihr. Seit 01.06.2016 erstattet die DKB jedoch leider keine Fremdgebühren ausländischer Banken mehr. Seitdem ist die Kreditkarte nicht mehr die unangefochtene Nummer Eins unter den Reisekreditkarten.

 

Wichtig: Die attraktiven Konditionen der DKB setzen voraus, dass man ”Aktivkunde“ ist. Mit der Registrierung wird man dies zunächst automatisch. Ab dem zweiten Jahr braucht man aber einen monatlichen Geldeingang von mind. 700 Euro auf sein Girokonto. Nur dann bleibt man Aktivkunde und profitiert von den guten Konditionen. Der Geldeingang muss nicht unbedingt von einem Arbeitgeber stammen. Du kannst dir den Betrag auch selbst von einem anderen Konto überweisen. Somit lässt sich ein monatlicher Eingang von 700 Euro leicht arrangieren.

 

Vorteile der DKB Cash VISA-Card (als Aktivkunde)

  • Für die Kreditkarte fallen weder Einrichtungs- noch Jahresgebühren an. Die Karte ist somit also komplett kostenlos.
  • Zu dieser Kreditkarte erhältst du ein Girokonto dazu. Für Aktivkunden sind dieses Girokonto sowie die zugehörige EC-Karte kostenlos.
  • Für Aktivkunden fallen keine Gebühren bei Auslandszahlungen an. Zwar wird die Kreditkarte außerhalb der EU zunächst mit einer Auslandsgebühr von 1,75% belastet, jedoch wird dir der Betrag am Ende des Monats erstattet.
  • Für Auslandsabhebungen an Geldautomaten berechnet die DKB keine Gebühren. Allerdings fallen in einigen Ländern Fremdgebühren der ausländischen Banken an. Diese werden nicht (mehr) erstattet.
  • Die DKB-Kreditkarte gewährt dir nicht nur Kredit. Du kannst auf ihr auch ein Guthaben aufladen, welches sogar verzinst wird (zurzeit allerdings mit traurigen 0,2% p.a.).
  • Kostenlose Zusendung einer Notfallkarte: Wenn du im Ausland deinen Geldbeutel verlierst, erhältst du als Aktivkunde kostenlos eine Ersatzkarte oder Notfallbargeld zugeschickt. Dieser Service soll sogar innerhalb von 24 Stunden funktionieren. Ob das wirklich klappt, haben wir zum Glück noch nie selbst ausprobieren müssen.
  • Sowohl Deutsche als auch Österreicher können die Kreditkarte beantragen!
  • Verlierst du deine Kreditkarte oder wird sie dir gestohlen, kannst du sie per DKB-App sofort sperren. Einfacher und schneller geht’s nicht! Falls dennoch jemand unerlaubt auf dein Konto zugreift, bist du per Kartenkasko dagegen versichert.
    Du erhältst deine Kreditkarte vergleichsweise schnell (ca.14 Tage). Die Registrierung erfolgt online in etwa fünf Minuten. Für die Legitimation musst du nicht zwingend am Post-Ident-Verfahren teilnehmen, sondern kannst die Identifizierung online per Videochat vornehmen.
  • Es gibt einen automatischen Kontowechsel-Service. Falls du das Girokonto als dein Hauptkonto verwenden möchtest, zieht die DKB deine Daueraufträge und regelmäßigen Lastschriften einfach in ihr System rüber.
  • Ab und zu verschenkt die DKB Eintrittskarten zu Sport-Events, Zoo, Kino oder Kultur. So waren wir letztens ganz umsonst im Schloss in Wernigerode und beim Biathlon-Weltcup in Oberhof. Man muss immer mal auf der Homepage schauen, damit man die Aktionen und den Anmelde-Termin nicht verpasst.
  • Als Aktivkunde kann man beim Cashback-Programm der DKB teilnehmen und bei vielen online-Shops Geld sparen wenn man mit der Kreditkarte zahlt. Es gibt sogar Deutschland-weit Geschäfte und Restaurants bei denen man satte Rabatte bekommt wenn man mit der Kreditkarte zahlt oder sie einfach nur vorzeigt. Mehr als 10.000 Läden in Deutschland sind bei diesem Programm dabei. Das lohnt sich!

 

Nachteile der DKB Cash VISA-Card

  • Die Kreditkarte gibt es nur zusammen mit einem Girokonto.
  • Du benötigst einen monatlichen Geldeingang von mind. 700 Euro um ”Aktivkunde” zu sein.
  • Fremdgebühren ausländischer Banken werden seit dem 01.06.2016 nicht (mehr) erstattet.
  • Wir haben gehört, dass manche Studenten oder Selbstständige mit unregelmäßigem Geldeingang nach der Beantragung abgelehnt wurden. Wiederum Andere Antragsteller wurden jedoch angenommen. Probiert es einfach aus!

 

⇒Die DKB Cash VISA-CARD beantragen*


1plusVISA-Card der Santander-Consumer-Bank

 

Wenn man allein nach den Gebühren geht, belegte die 1plus VISA Card* der Santander-Consumer-Bank um den Titel der besten Reisekreditkarte ganz klar den ersten Platz. Leider hat Santander aber ihre Bedingungen geändert und seit 1. Juli 2020 bekommt man die Fremdgebühren der Automatenbetreiber auch nicht mehr erstattet. (Bestandskunden ab 01.12.2020)

 

Vorteile der Santander 1plusVISA-Card

  • Keine Einrichtungs- und Jahresgebühr. Die Kreditkarte ist also komplett kostenlos.
  • Du brauchst kein zusätzliches Girokonto eröffnen, sondern kannst für den monatlichen Rechnungsausgleich dein bestehendes Girokonto (auch einer anderen Bank) verwenden. Man bekommt also nur ein neues Kreditkartenkonto.
  • Die Bank erhebt für 4 Abhebungen keine Gebühren für Auslandsabhebungen an Geldautomaten. Ab dem 5. Mal fallen Gebüren an. (1% aber mind. 5,25 € zzgl. Auslandseinsatzgebühr)
  • Für Auslandszahlungen in € fallen keine Gebühren an. Du kannst im Ausland folglich überall mit deiner Kreditkarte bezahlen, ohne Transaktionsgebühren zu zahlen. Zahlst du in einer anderen Währung fallen jedoch 1,5% Auslandseinsatzgebühr an.
  • Mit der 1plus VISA Card erhältst du weltweit für Zahlungen an Tankstellen eine Rückerstattung von 1% (bis zu 200 Euro Tankstellenumsatz im Monat = 2 €).
  • 5 % Erstattung auf Reisebuchungen bei Urlaubsplus GmbH
  • Die Beantragung einer kostenlosen Zusatzkarte für den Partner ist auch möglich.

 

Nachteile der Santander 1plusVISA-Card

  • Du musst ein festes monatliches Einkommen nachweisen um diese Kreditkarte zu bekommen. Als Student war es deshalb zunächst nicht möglich, die 1plus VISA Card zu erhalten. Im Internet findet man allerdings auch Berichte, dass nun auch Studenten diese Karte problemlos bekommen können. Probier es einfach aus!
  • Du musst deinen Wohnsitz in Deutschland haben.
  • Es kann bis zu sechs Wochen (!) dauern, bis du deine Kreditkarte erhältst.
  • Du kannst mit dieser Kreditkarte nur maximal 1000 Euro Bargeld pro Tag abheben.
  • Fremdgebühren der Automatenbetreiber werden seit dem 01.07.2020 leider nicht mehr erstattet. (Bestandskunden ab dem 01.12.2020)
  • Ab dem fünften mal Bargeld-abheben im Monat fallen Gebühren an. (1% aber mind. 5,25 € plus Auslandseinsatzgebühr)
  • Du musst den Rechnungsbetrag jeden Monat per Überweisung ausgleichen. Solltest du das vergessen oder mit der Bank eine Teilzahlung vereinbaren, fallen vergleichsweise hohe Kreditzinsen in Höhe von 13,98% p.a. (effektiver Jahreszins) an. Es ist also wichtig, dass du mit dieser Kreditkarte kein Geld ausgibst, das du nicht auf deinem Keditkartenkonto hast und deine monatliche Rechnung immer vollständig begleichst (keine Teilzahlung!). Du kannst aber auch genug Guthaben auf deine Kreditkarte aufladen, sodass du nicht erst in die Situation kommst, einen offenen Betrag ausgleichen zu müssen (so machen wir es).

 

Tipp: Wenn du abgelehnt wirst, weil du kein festes monatliches Einkommen hast, lass die Kreditkarte einfach von einem Elternteil mit regelmäßigem Gehalt beantragen. Du kannst ja anschließend eine kostenlose Partnerkarte mit deinem Namen beantragen!

 

⇒Die Santander 1Plus VISA-CARD beantragen*


Unser Fazit

Bisher war das Girokonto der DKB mit dazugehöriger Kreditkarte unser non-plus-ultra auf jeder unserer Reisen. Seitdem aber die Fremdgebühren nicht mehr erstattet wurden, haben wir mehrere andere Kreditkarten ausprobiert. Mit der 1plus Kreditkarte der Santander Bank hatten wir die perfekte Reisekreditkarte gefunden. Seitdem diese aber die Fremdgebühren auch nicht mehr erstattet (seit 1. Juli 2020) und auch noch Auslandseinsatzgebühren bei Fremdwährungen erhebt werden wir wieder öfter auf die DKB-Karte zurückgreifen. Wir sind also erneut auf der Suche nach der perfekten Reisekreditkarte und werden diese natürlich hier vorstellen sobald wir eine finden!

 


Wichtig: Wir haben die Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt und versuchen diese stets aktuell zu halten. Dennoch kann es sein, dass einzelne Details nicht mehr auf dem neuesten Stand sind, da die Banken ihre Leistungen kurzfristig ändern können. Stand: 08/2020

 

Falls du noch Fragen zu dem Thema hast, kannst du uns gerne über unser Kontaktformular schreiben!

 

 

Bei Links, die mit * gekennzeichnet sind, handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Kommt über diesen Link ein Einkauf bzw. Kreditkartenvertrag zustande, werden wir mit einer kleinen Provision beteiligt. Für dich entstehen dabei selbstverständlich keine Mehrkosten. Wo du deine Kreditkarten beantragst, bleibt natürlich dir überlassen. 🙂 Danke für deine Unterstützung!

 

Quellen:
https://www.dkb.de/
https://www.santander.de/privatkunden/
https://pixabay.com/de/

  3 comments for “Unsere Reise-Kreditkarten. Oder: Die beste Kreditkarte für deine Weltreise!

  1. Igrid Menz
    24. März 2018 at 12:08

    Hallo Weltenbummler, Eure Ausführungen sind sehr umfangreich und gut Verständlich.
    Danke für Eure Empfehlungen. Ini

  2. Silvana
    1. April 2018 at 12:19

    Hallo ihr ….Danke für den informativen Artikel!! Auch ich dachte beim Start meiner Reise, die DKB wäre die beste Bank ohne Gebühren. Deshalb hatte ich mich auch dafür entschieden, musste aber gleich an meinem ersten Reiseziel Nepal erfahren, dass es doch nicht so ist. Das Geld abheben kostet dort ab 500 Rupien, das sind jedesmal fast 4 €, egal für welchen Betrag. Das war sehr ärgerlich 🙁 gerade wenn man mit jedem Cent rechnen muss…. Also Danke für den Tipp mit der Santander!!! Werde ich mir gleich holen, wenn ich wieder zu Hause bin!!
    Bye bye und bis bald😊

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert